Die Geschichte der Evangelisch-reformierten Kirche (Synode ev.-ref. Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland) hat drei unterschiedliche Ansatzpunkte.

1. Die Anfänge der reformierten Reformation in Zürich und Genf
Hier ist auf die grundlegenden Gestalten und gleichsam "Gründer" der reformierten Reformation im 16. Jahrhundert zu verweisen. Etwa auf Huldreich Zwingli, der in Zürich wirkte und die Heilige Schrift als einzigen Maßstab anerkannte - sein Maßstab für die Reformation. Oder auch (und vor allem) auf Johannes Calvin, der in Genf wirkte und das Leben der Gemeinde in besonderer Weise im Blick hatte. Beide, Zwingli und Calvin, haben zusammen mit anderen die Reformation in Zürich und Genf und dann weiter in ganz Europa und darüber hinaus befruchtet; auf sie berufen sich alle reformierten Gemeinden und Kirchen auf der ganzen Welt.

weitere Informationen:

2. Die Geschichte der "Evangelisch-reformierte Kirche (Synode ev.-ref. Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland)"
Im Jahre 1882 verfügte der deutsche Kaiser und König von Preußen Wilhelm I. in einem Erlaß den Zusammenschluß der reformierten Gemeinden in der Provinz Hannover zur "Evangelisch-reformirten (!) Kirche in der Provinz Hannover". Der Name der Kirche hat sich mehrfach geändert. Einzelne Stationen auf dem Weg der Landeskirche werden in diesem Abschnitt beleuchtet. Und dazu gehören sowohl die Erweiterungen (wie kommen beispielsweise die Reformierten Bayerns in eine Kirche, die ihren Schwerpunkt in Niedersachsen hat?) wie auch das Verhalten der Evangelisch-reformierten Kirche zur Zeit des Dritten Reichs.

weitere Informationen:

3. Die Geschichte der Gemeinden und Regionen
Im Erlaß 1882 ist der Zusammenschluß der reformierten Gemeinden verfügt worden. Damit wird deutlich: Es hat schon vor der reformierten "Landeskirche" reformierte Gemeinden gegeben. Deren Geschichten und Traditionen sind sehr unterschiedlich. Es gibt reformiert geprägte Regionen (dazu gehört ein Teil Ostfrieslands und die Grafschaft Bentheim), ehemals reformierte Regionen, in denen nur noch einzelne Gemeinden reformiert sind (etwa Lingen), Gemeinden mit hugenottischer Tradition, die Plesse-Gemeinden, Bremen und Bederkesa, die bayerischen Reformierten, reformierte Gemeinden in der ehemaligen DDR - die unterschiedliche Geschichte ist hier charakteristischer als ihre Gemeinsamkeit. In diesem Abschnitt können Sie die verschiedenen Traditionen kennenlernen. Und damit auch den Reichtum der Evangelisch-reformierten Kirche, die in ihren Gemeinden mit ihren unterschiedlichen Gemeinden lebt.

weitere Informationen:

Literaturhinweise