"Neue Wege gehören zur Nachfolge Jesu"

Reformierte Kirche in Lübeck (Fotos: Jonas Völkmann)

Veränderungen und die Auseinandersetzung mit neuen Ideen und Gegebenheiten bereiten manchmal Unruhe und gehören doch zu unserem Leben. Darum geht es im Gottesdienst aus der Reformierten Kirche in Lübeck am 2. März.

Am Sonntag Estomihi berichten Gemeindeglieder, welche Wege die Gemeinde gefunden hat und wie neue Wege in der Nachfolge Jesu möglich wurden. In ihrer Predigt über die Geschichte der Schwestern Maria und Martha erzählt Pastorin Imke Akkermann-Dorn, dass die Jesusgemeinschaft von Anfang an von Veränderung und Flexibilität geprägt ist. "Das Wort Gottes macht Mut, konstruktive Möglichkeiten zu finden, damit wir gedeihlich in der Gesellschaft zusammenleben können. So können wir die Angst vor sich verändernden Gegebenheiten überwinden."

Im Gottesdienst wirken Bernd Mehrwald und Alexandra Schreiber als Liturgen mit. Das Lübecker Blechbläser-Ensemble an der Evangelisch-reformierten Kirche leitet Britta Nolte; Martin Dorn dirigiert die Kirchenband. An der noch einzigen in der Originalpneumatik spielbaren Walcker-Orgel musiziert Elvira Stoppel. Die Musizierenden lassen in der Begleitung des Gemeindegesangs und in Vorträgen Klangfarben aus allen Facetten der Gemeindegeschichte leuchten- vom Genfer Liedpsalter über Mendelssohn-Bartholdys "Denn er hat seinen Engel" bis hin zu "Red Wine" von Chip Davis als Arrangement von Martin Dorn.

Der Gottesdienst wird ab 10 Uhr auf NDR Info und WDR 5 live übertragen.

Anschließend ist die Predigt unter www.ndr.de/kirche/ nachzulesen.

27. Februar 2025
Presseinformation der Evangelischen Kirche im NDR


Internet: www.luebeck-reformiert.de/


Die Walcker-Orgel in Lübeck (Foto: Gemeinde Lübeck)

Zurück